Einblicke, Analysen und Informationen, mit der Verpflichtung zu Unabhängigkeit, Integrität und hoher Qualität.

  • Die Erinnerungen an das Jahr 2000 sind noch präsent: Der Nasdaq-Index erreichte damals Rekordhöhen, bevor er spektakulär abstürzte. Heute blicken viele Anleger mit ähnlicher Sorge auf den KI-Boom. Doch eine genaue Analyse der Dotcom-Ära zeigt: Auch wenn damals viele Unternehmen scheiterten, entstanden aus den Trümmern die wertvollsten Konzerne der Welt. Was bedeutet das für Anleger, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich?

    Spekulation […]

    Mehr Lesen
  • Trotz erster Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank bleibt die Inflation im Euroraum auf hohem Niveau – in Österreich fällt sie besonders hartnäckig aus. Der Internationale Währungsfonds rechnet für Österreich im laufenden Jahr mit einer Teuerungsrate von 3,2 Prozent – ein Wert, der das Land wirtschaftlich unter Druck setzt. Während große Teile der Eurozone dem Inflationsziel von rund zwei […]

    Mehr Lesen

Letzte Artikel

  • Jahrzehntelang galten Rüstungsaktien als moralisch fragwürdig – ein No-Go für viele Anlegerinnen und Anleger. Doch die geopolitischen Veränderungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine seit 2022 und herbe Verluste bei ESG-Fonds (Environmental, Social, Governance), haben die Diskussion über Investitionen in die Verteidigungsindustrie neu entfacht. Während Länder wie Deutschland, Polen oder [...]

    Mehr Lesen
  • Warren Buffett tritt ab. Auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway kündigte der „Oracle of Omaha“ an, sich Ende des Jahres aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen. Die Nachfolge steht fest: Greg Abel übernimmt die Leitung des Imperiums. Doch Buffett hinterlässt mehr als nur ein Unternehmen – er hinterlässt ein Lehrbuch des [...]

    Mehr Lesen
  • Sie glänzen in Rankings, dominieren Schlagzeilen und locken Milliarden an: sogenannte „heiße“ Fonds. Wer ihre Performance betrachtet, könnte meinen, sie seien das Ticket zur finanziellen Unabhängigkeit. Doch oft ist genau das Gegenteil der Fall. Denn sobald ein Fonds zur Massenattraktion wird, ist sein Zenit meist überschritten – und die Ernüchterung [...]

    Mehr Lesen
  • Die Finanzmärkte haben in den vergangenen Monaten einen Sturm erlebt, wie man ihn seit der Krise 2008 kaum mehr gesehen hat. Zwischen geopolitischen Spannungen, protektionistischen Drohgebärden und wankendem Vertrauen in die Stabilität etablierter Institutionen zeigt sich: Anleger brauchen mehr denn je Konzepte, die sowohl Sicherheit bieten als auch Chancen ermöglichen. [...]

    Mehr Lesen
  • Die Börse ist kein Uhrwerk. Sie ist ein Organismus – unberechenbar, nervös, getrieben von Gier, Angst und globalen Schocks. Doch inmitten dieser Turbulenz gibt es einen wachsenden Glauben: dass sich aus den Datenströmen von gestern die Bewegungen von morgen berechnen lassen. Möglich macht das ein Arsenal digitaler Werkzeuge, angeführt von [...]

    Mehr Lesen
  • Finanzielle Gleichstellung in der Partnerschaft: Warum Geld kein Tabuthema sein darf In vielen Beziehungen ist das Geld ungleich verteilt – oft verdient eine Person den Großteil des Einkommens, während die andere sich um Kinder, Haushalt oder Angehörige kümmert. Was nach einer pragmatischen Aufgabenteilung klingt, birgt ein Risiko: finanzielle Abhängigkeit. Und [...]

    Mehr Lesen

Geldanlage

  • Vermögen erhalten und mehren

    Kaufkraftverluste, aufgrund mangelnder Veranlagung und Spareinlagen und den anzutreffenden (starken) Schwankungen an den Börsen, sind bei Ihren Geldanlageentscheidungen entsprechend zu..

    Mehr Lesen
  • Investieren und Anlageklassen

    Wir haben den Verdacht, dass Sie bereits wissen, was Geldanlage und Investments sind, aber definieren wir für alle Fälle Investmentbegriffe. Was ist investieren? Investieren bedeutet, Geld zu..

    Mehr Lesen
  • Kaufkraftverluste und Geldanlage

    Es ist Fakt, dass es zu einer Geldentwertung aufgrund mangelnder Investitionen im Laufe der Zeit kommt. Bargeld und Spareinlagen bleiben langfristig hinter den Erwartungen zurück. Folglich führt..

    Mehr Lesen

Rubriken