SHARE
Die Jahre 2022 und 2023 waren für die Finanzminister der Industrieländer vergleichsweise günstig, da die Staatsschulden in der Nachpandemie-Phase leicht sanken. Jedoch kehrt mit dem Rückgang der Inflation und dem Abklingen der wirtschaftlichen Sondereffekte nach der Pandemie die Realität der strukturell wachsenden Staatsverschuldung zurück. Zusätzlich haben viele Länder während der Corona-Krise durch umfangreiche Rettungsmaßnahmen ihre Schuldenlast erheblich erhöht. Die USA legen seit Jahren ein beeindruckendes Wachstum hin, dennoch dürfte das US-Budgetdefizit in diesem Jahr bei 5,6 Prozent und im kommenden Jahr bei 6,1 Prozent zu liegen kommen, wie die Behörde Congressional Budget Office prognostiziert. Laut dem von der OCED publizierten “Global Debt Report” müssen in den nächsten drei Jahren weltweit rund 40 Prozent aller Staatsanleihen und mehr als 30 Prozent aller Unternehmensanleihen umgeschuldet werden. Die Geschichte zeigt, dass Schuldensysteme traditionell in Krisen enden, wenn die Wirtschaft die Last nicht mehr tragen kann. Solche Überschuldungen führten historisch zu deflationären Krisen, wie etwa im Jahr 1929. Der aktuelle Zyklus zieht sich jedoch länger hin, da politische Entscheidungsträger nahezu unbegrenzt Schulden aufnehmen können. Das schuldenbasierte Geldsystem ist der Kern des Problems, was möglicherweise zu dauerhaft höheren Inflationsraten führen könnte. Bisher haben die Finanzmärkte die steigenden Schulden relativ gelassen aufgenommen. Japan dient als Extrembeispiel mit seiner jahrzehntelang hohen Staatsverschuldung. Überraschend war auch, dass die US-Notenbank trotz hoher Verschuldung deutliche Zinserhöhungen durchführen konnte. Die Hoffnung auf einen KI-getriebenen Wirtschaftsboom könnte eine Schuldenkrise bisher verhindert haben. Zuletzt rückte die US-Staatsverschuldung verstärkt in den Fokus. Die Schulden sind dort stark gestiegen, während gleichzeitig die Bereitschaft anderer Staaten sinkt, das amerikanische System zu finanzieren. Besonders China verfolgt eine Strategie der De-Dollarisierung, um sich vom Dollar unabhängiger zu machen. Die geschilderten Umstände können herausfordernd sein und gleichzeitig Chancen bieten, mehr aus Ersparnissen herauszuholen. Folgende Möglichkeiten gilt es in Erwägung zu ziehen: Die steigende globale Verschuldung stellt Anleger vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Ein kluger Umgang mit der eigenen Verschuldung, die Beachtung der Eigenschaften verschiedener Anlageklassen des Portfolios sind entscheidende Faktoren für den Vermögensschutz. Dabei sollten Investoren sowohl das aktuelle Marktumfeld als auch ihre persönliche finanzielle Situation berücksichtigen. Letztendlich erfordert erfolgreiches Investieren in Zeiten hoher Staatsverschuldung und potenzieller Inflation ein hohes Maß an Flexibilität, Weitblick und eine sorgfältige Abwägung von Risiken und Chancen. (Bernhard Führer, 14.11.2024) Bernhard Führer ist Autor des Buches „Fehler und Risiken die alle Anleger und Investoren begehen“ und weiterer Bücher über persönliche Finanzen, Publizist, Dozent und Betriebswirt und verfügt über mehr als 25 Jahre Investmenterfahrung. Er ist Gründer und Leiter der unabhängigen Vermögensplanungsgesellschaft Strategy & plan, der Vermögensverwaltung TKA Funds, welche sich dem Bereich der Geldanlage und Vermögensveranlagung widmen. Er wendet seine langjährig gesammelten Erkenntnisse auf die Analyse und Konzeption von Vermögenswerten und beständigen Portfolios an. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem nachhaltigen Schutz von Vermögenswerten und mit Familien- und Nachfolgeplanungen. Er ist Windhag Leistungsstipendiat, Stipendiat der Michael von Zoller-Stiftung, der Karl Seitz- und Julius-Raab-Stiftung. Seit jeher ist er in verschiedenen Freiwilligenorganisationen, im sozialen Bereich und in der Hilfe für den Nächsten engagiert. Magst du my Geldanlage? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende. Bernhard Führer ist Autor des Buches „Fehler und Risiken die alle Anleger und Investoren begehen“ und weiterer Bücher über persönliche Finanzen, Publizist, Dozent und Betriebswirt und verfügt über mehr als 25 Jahre Investmenterfahrung. Er ist Gründer und Leiter der unabhängigen Vermögensplanungsgesellschaft Strategy & plan, der Vermögensverwaltung TKA Funds, welche sich dem Bereich der Geldanlage und Vermögensveranlagung widmen. Er wendet seine langjährig gesammelten Erkenntnisse auf die Analyse und Konzeption von Vermögenswerten und beständigen Portfolios an. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem nachhaltigen Schutz von Vermögenswerten und mit Familien- und Nachfolgeplanungen. Er ist Windhag Leistungsstipendiat, Stipendiat der Michael von Zoller-Stiftung, der Karl Seitz- und Julius-Raab-Stiftung. Seit jeher ist er in verschiedenen Freiwilligenorganisationen, im sozialen Bereich und in der Hilfe für den Nächsten engagiert. Magst du my Geldanlage? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.Schutz vor der Schuldenkrise: Strategien für Anleger und Investoren
Schuldenzyklen wiederholen sich
Umsichtiges Vorgehen führt zum Erfolg
Browse Articles